Rechenblock
Mit dem Rechenblock können im handumdrehen viele Rechenaufgaben erstellt werden.
Mit Punktefeldern können Kinder Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 visuell erfassen und lösen. Die Aufgaben nutzen Felder mit 10, 20 oder 100 Punkten, um Mengen anschaulich darzustellen und das strukturierte Rechnen zu fördern. Je nach Schwierigkeitsgrad lässt sich der Zahlenraum anpassen, sodass die Punktefelder flexibel in unterschiedlichen Lernphasen eingesetzt werden können.
Im Teacheditor kann ein Punktefeld entweder per Drag and Drop, oder per Klick zu einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden. Aufgaben zum Arbeitsblatt hinzufügen
Das Punktefeld kann sowohl in der Breite als auch in der Höhe frei angepasst werden, hält sich dabei jedoch immer an das passende Seitenverhältnis.
Die Aufgabe kann außerdem nach Belieben rotiert werden, um zum Beispiel Tafelbilder mithilfe eines waagerechten DinA4 Blattes zu gestallten.
Im Schriftmenü des Punktefeldes kann die Schriftart, Schriftfarbe und Schriftgröße geändert werden.
Die Größe kann außerdem gewählt werden. Dabei stehen das Zehnerfeld, Zwanzigerfeld oder Hunderterfeld zur Verfügung.
Trennlinien können ebenfalls angezeigt werden. Diese unterteilen das Feld in 5er Abschnitte.
Bei dem Zehner- und Zwanzigerfeld kann gewählt werden, ob diese aus 5 oder 10 Plättchen pro Zeile aufgebaut sein sollen.
Standardmäßig wird das Punktefeld komplett automatisch generiert. Dabei wird eine passende Aufgabe generiert, und die Plättchen gefüllt. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Im Manuellen Modus kann das Punktefeld selbst ausgefüllt werden. Es kann eine Farbe gewählt werden, und per Klick auf die Plättchen können diese eingefärbt werden. Auf gleichem Weg kann ein Feld auch durchgestrichen werden. Die Textfelder der Rechenaufgabe können per Doppelklick angewählt und ausgefüllt werden. Es kann außerdem ausgewählt werden, ob die Rechnung angezeigt werden soll oder nicht. Ohne die Rechnung bleibt nur noch das Rechenfeld übrig.
Im manuellen Modus werden die Eingaben nicht auf Richtigkeit geprüft. Es kann also auch eine unlösbare Aufgabe erstellt werden.